Rechtsstaat Reloaded - bringt mich ChatGPT hinter Gittern?

Shownotes

Stell dir vor, du landest vor Gericht und die Verhandlung wird nicht von einem Richter oder einer Richterin geleitet, sondern von einem Algorithmus. Eine dystopische Vision oder die Zukunft der digitalen Justiz? In dieser OUTATIME-Folge stürzen sich der Anwalt der Roboterarme Tommy Fallkowski und Professor Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM in den Paragrafendschungel der Zukunft, wo Künstliche Intelligenz auf Rechtssicherheit und menschliches Urteilsvermögen trifft.

Wir beleuchten, wie KI die Effizienz und Qualität von Gerichtsverfahren revolutionieren könnte – von der Beweisanalyse bis zur Prozessoptimierung. Doch während in China bereits KI in der Rechtssprechung eingesetzt wird, fragen wir uns: Wie viel Maschine können wir in unserer Justiz zulassen? Bleibt die Gewaltenteilung gewahrt, wenn Maschinen mitentscheiden? Und wie gehen wir mit Bias in KI-Systemen um, um Diskriminierung zu verhindern? Für uns in Deutschland gilt erst einmal Entwarnung, denn warum Botbara Saltech zumindest in der EU mit der aktuellen Rechtslage undenkbar ist, erklärt uns Expertin Chiara Gayk, die als Juristin bei PwC tätig ist.

Lasst uns eure Meinung wissen! Würdet ihr euch von einem Algorithmus richten lassen oder sollte KI nur ein Hilfsmittel bleiben?

Links zur Folge:

Hast du Fragen oder Anmerkungen? Schreib uns an outatime@iem.fraunhofer.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.