Krieg 4.0: Neurohack statt Nahkampfausbildung?

Shownotes

Die Zeitenwende ist mehr als nur ein Begriff: Nach Jahren des gefühlten Friedens rückt der Krieg wieder näher. Doch wie kämpfen wir in Zukunft – und sind wir darauf vorbereitet? In dieser Folge von OUTATIME tauchen Tommy Falkowski, im echten Leben Pazifist und virtuell Bildschirmfeldwebel, und Prof. Roman Dumitrescu, ehemaliger Wehrdienstleistender in Pfullendorf, tief in das Thema Militär und Technologie ein.

Sie beleuchten, wie Künstliche Intelligenz, Drohnen und Desinformation die Art der Kriegsführung revolutionieren. Von Cyberangriffen auf unsere Infrastruktur bis zur psychologischen Kriegsführung mit Deepfakes und Neurohacks: Ist es ein Kampf, den wir überhaupt gewinnen können? Und wie muss sich der Staat darauf vorbereiten, um unsere Sicherheit zu gewährleisten? Wo liegen die Probleme und warum haben bisher viele Hochschulen die Forschung für militärische Zwecke ausgeschlossen?

Erfahrt, wie Kriege von morgen geführt werden und warum es entscheidend ist, die Augen nicht vor der Realität zu verschließen und trotzdem eine diplomatische Lösung immer der bessere Weg ist.

Lasst uns eure Meinung wissen!

Links zur Folge:

Hast du Fragen oder Anmerkungen? Schreib uns an outatime@iem.fraunhofer.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.